
3D-Laserscannen
Die Digitalisierung und Vermessung von komplexen Objekten erfolgt heutzutage mit Hilfe von schneller, hochauflösender und präzisier Scantechnik.
Der Scan-Prozess

Kleben von Referenzpunkten (Targets)

Scannen des Objektes

Nachbearbeitung des gescannten Modells
Die Vorteile des mobilen 3D-Laserscanners
- Höchste Mobilität
- Unerreichte Bewegungsfreiheit
- Reduzierte Durchlaufzeiten
- Objektgrößen 0,1 m bis 4 m
- Objekt muss nicht bewegt werden
- Zugang zu schwer zugänglichen Stellen möglich
- für komplexe und schwierige Oberflächen
- Material und Farbe des Objektes spielen keine Rolle
- Große und schwere Objekte werden beim Kunden gescannt
- Einsatzbereit in wenigen Minuten
- Positioniert sich selbst
- Hohe Auflösung für kleinste Details
- Messgenauigkeit 0,03 mm
- Wiederholgenauigkeit 0,05 mm
- STL-Datei sofort nach Abschluss des Scans
- Bis zu 50 % Kostenersparnis gegenüber taktilem Messverfahren
- Liefert unter allen Arbeitsbedingungen konsistente, wiederholbare Ergebnisse
Einsatzmöglichkeiten
Entwicklung / Konstruktion
- Digitalisierung von modellierten Prototypen
- Verformungs- und Geometrieanalyse
- Digitalisierung der Produktumgebung oder angrenzender Teile
- Digitalisierung von Objekten fürs Reverse Engineering, zur Herstellung von Ersatzteilen oder zur Restaurierung von Objekten
- Reverse Engineering von Werkzeugen und Vorrichtungen
- Verpackungsdesign
- Virtuelle Montage
Fertigung / Instandhaltung
- Programmierung von Werkzeug- und Roboterbewegungen
- Überwachung der Maßhaltigkeit von Fertigungswerkzeugen, Spannvorrichtungen und Baugruppen
- Verschleißmessung von Werkzeugen in der Produktionsumgebung und im eingebauten Zustand
- Archivierung der Abnutzungsdaten von Werkzeugen
- Stichprobenartige Teileprüfung
Qualitätswesen
- Teil zu CAD-Prüfung
- Erstmusterprüfung
- Vermessung von Elastomeren
- Wareneingangsprüfung
Service
- Marketing-Präsentationen
- 3D-Schulungssysteme
- Dokumentation des Montagezustandes von Teilen und Werkzeugen
- Digitale Archivierung (Museologie, Denkmalpflege)
Echtzeitmodellierung
Während des Scans lässt sich der Modellaufbau am Laptop live verfolgen. Erkennbare Lücken am Model sind sofort zu erkennen und lassen sich durch nochmaliges scannen der Oberfläche schließen.

Laptop mit 3D-Scan
Sicherung von Kunst- und Kulturgütern
Der Raub oder die Vernichtung von wertvollen Kunst-
und Kulturgütern durch Feuer oder Wasser führt dazu, dass immer öfter detailgetreue 3D gedruckte Kopien ausgestellt werden. Möglich macht das die hochauflösende 3D-Laserscantechnik. Ist das Original einmal digitalisiert, lässt sich jederzeit eine Kopie drucken und bemalen.
Vertrauen Sie auf unsere mehrjährige Erfahrung und
Zusammenarbeit mit Museen und Bistümern.
Praxis-Beispiel
Sicherung Kulturgüter für das Museum am Dom, Trier
Die Beweinungsgruppe des Museums am Dom in Trier wurde mit Referenzpunkten gescannt, danach wurde die Statue gedruckt und wie das Original eingefärbt.
Einige “unserer” Objekte sind Leihgaben, die häufig nicht mehr in den Kirchen aufgestellt werden können, da sie teilweise sehr alt und empfindlich sind.
Eine interessante Lösung bietet da der 3D Scan. So erhält die Pfarrei St. Margarita Neustadt/Wied demnächst einen Nachdruck ihrer wunderschönen Beweinungsgruppe. Das Original bleibt sicher verwahrt im Museum.


Details im Scan
