Reverse Engineering

Rekonstruktion

 

Zur erfolgreichen Objektrekonstruktion und einer daraus resultierenden Zeichnungserstellung, muss das Scanobjekt präzise vermessen werden. Unsere 3D-Laserscanningtechnik bietet uns eine vollumfängliche sowie präzise Bestandserfassung des gescannten Objekts.

Reverse Engineering

Bei der Flächenrückführung, dem sogenannten Reverse Engineering, erfolgt der Entwicklungsprozess rückwärts. Vom fertigen Objekt bis hin zur Ausgangs-Konstruktionszeichnung.

Mithilfe unserer 3D-Laserscantechnologie, optisch oder taktil, können wir verschiedenste Objekte und Geometrien erfassen. Die in digitaler Form vorliegenden Objektdaten geben uns die Möglichkeit sie, mittels einer Konstruktionssoftware, in ein 3D-CAD-Solid-Modell, unter Einhaltung parametrischer und symmetrischer Vorgaben, umzuwandeln. Die Datenausgabe erfolgt dabei im Step-Format.

Pendelsitz CAD-Modell
Pendelsitz
Reverse Engineering Bauteilaufnahme
Bauteilaufnahme
  • Hochauflösende und präzise Aufnahme ihres Bauteiles
  • die Flächenrückführung (zurück) zum SOLL – Zustands
  • die Konstruktive Veränderung des IST-Zustands
  • die Erstellung einer fertigungsgerechten Zeichnung ihres Bauteils
Kurvenscheibe im Ist-Soll-Bereich
Ist-Soll-Farbvergleich gegenüber CAD, mit Abweichungsmerkmalen
Ist-Soll-Farbvergleich gegenüber CAD, mit Abweichungsmerkmalen
Kurvenscheibe im Ist-Soll-Bereich
Wellenabdeckung im Ist-Soll-Bereich
Ist-Soll-Farbvergleich gegenüber CAD, mit Abweichungsmerkmalen
Ist-Soll-Farbvergleich gegenüber CAD, mit Abweichungsmerkmalen

Individuelle Spoiler-Befestigung Mercedes AMG

Mit dem Einsatz unsere Scantechnik und anschließender Objektrekonstruktion, mittels Konstruktionssoftware, konnte eine individuelle Kofferraumdeckelhalterung für unseren Kunden gefertigt werden. Konventionelle Bauteile konnten die Freifläche des Kofferraumdeckels nicht abdeckten!

CAD Darstellung des Kofferraums mit neuen Bauteilen